Wir spielen: Zur schönen Einsicht

Am ersten Novemberwochenende führen wir im Gaede Hörsaal der Physik unsere aktuelle Produktion „Zur schönen Einsicht“ auf. Dies ist ein selbstgeschriebenes Stück des Physikertheaters, dass als Fortsetzung des Stücks „Zur schönen Aussicht“ von Ödön von Horváth entstanden ist.

Wann: 01.11.25 um 19:30 und 02.11.25 um 17:30
Wo: Gaede-Hörsaal an der Physik des KIT (Engesserstraße 7, 76131 Karlsruhe)

    Erste Einblicke in das Stück gab es im Rahmen der Theaternacht am 13.9.25 um 18 und 21 Uhr im Festsaal des KIT. Folgt uns gerne auf Instagram für weitere Einblicke und Infos.

    Um was geht es?

    Strasser wird nach 15 Jahren aus dem Gefängnis entlassen und kehrt zurück in sein Hotel. Dort trifft er auf seine alten Bekannten Max und Karl und einen Überraschungsgast: Käthe, seine Tochter. Zum Kennenlernen bleibt kaum Zeit. Ada, eine Gönnerin aus alten Tagen, taucht auf und überredet die Anwesenden zu einem Casinoraub. Dieser erfordert von allen nicht nur, ihre Rollen gut zu spielen, sondern stellt auch die neue Beziehung zwischen Vater und Tochter auf eine mittelharte Probe. Wird Adas Plan aufgehen? Kann Strasser die Erwartungen von Käthe erfüllen? Und was wird aus dem Hotel?

    Besetzung:

    • Flamur spielt Strasser (ehemaliger Hoteldirektor)
    • Daniel spielte Strasser bei der Theaternacht! <3
    • Franzi spiet Käthe (Strassers Tochter)
    • Tilmann spielt Karl (ehemaliger Mitarbeiter von Strasser)
    • Jules spielt Max (ehemaliger Mitarbeiter von Strasser)
    • Christin spiet Ada (ehemalige Gästin im Hotel)
    • Carolin spielt Schneppenhausen (ein Interessent)
    • Caro spielt die Casinodirektorin
    • Thérèse spielt Claudette (Spielerin im Casino)
    • Karl spielt den Baron (Spieler im Casino)
    • JoLö spielt das Telefon und Roulette

    Mitwirkende:

    • immer dabei, unser Vorstand: Greta, Sam, Tilmann
    • Regie: Flamur
    • Produktionsleitung und Werbung: Nadine
    • Theater-Hütten-Organisation und Essensverantwortliche: Adrian, Sam, Tilmann
    • Technik: Ludwig
    • Maske: Christin, Jules, Thérèse
    • Videoaufnahme: Peter
    • Getränkestand: Adrian
    • immer zu Danken: Fakultät für Physik, den Hausmeistern und Dr. Hagen Haberland, der Physik-Fachschaft, SKUSS, AStA, sowie dem AKK und den AKK-Technikern

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert