Alle Fotos vor 2023 wurden von Manuel Zamora Morschhäuser erstellt, dem ein riesiges Dankeschön für die jahrelange, großartige Zusammenarbeit gebührt. In den neueren Stücken haben auch Nadine Mula und Daniel Bohner einige Male fotografiert. Vielen Dank auch an euch!
Zur schönen Einsicht

Strasser wird nach 15 Jahren aus dem Gefängnis entlassen und kehrt zurück in sein Hotel. Dort trifft er auf seine alten Bekannten Max und Karl und einen Überraschungsgast: Käthe, seine Tochter. Zum Kennenlernen bleibt kaum Zeit. Ada, eine Gönnerin aus alten Tagen, taucht auf und überredet die Anwesenden zu einem Casinoraub. Dieser erfordert von allen nicht nur, ihre Rollen gut zu spielen, sondern stellt auch die neue Beziehung zwischen Vater und Tochter auf eine mittelharte Probe. Wird Adas Plan aufgehen? Kann Strasser die Erwartungen von Käthe erfüllen? Und was wird aus dem Hotel?
„Zur schönen Einsicht“ ist ein selbstgeschriebenes Stück des Physikertheaters, dass als Fortsetzung des Stücks „Zur schönen Aussicht“ von Ödön von Horváth entstanden ist. Dieses Stück haben wir in zwei Varianten aufgeführt, zunächst beim Z10 Sommerfest, am 26.06.2025. Erste Einblicke in die zweite Version des Stücks gab es im Rahmen der Theaternacht am 13.9.25 um 18 und 21 Uhr im Festsaal des KIT. Und schließlich folgte die zweite Aufführung am ersten Novemberwochenende.
Ajax

Archilles ist tot, Hektor ist tot, sowieso sind sehr viele tot nach 10 Jahren Krieg in Troja und nicht jeder bekommt die Anerkennung, die er verdient. Als dann Odysseus die Waffen des gefallenen Archilles erhält, statt Ajax, beschließt eben jener, den Anführern dieser Operation den Gar aus zu machen. Die wiederum stehen unter dem Schutz einer Göttin und so müssen sich Ajax und seine Kameraden mit dem Scheitern seiner Pläne auseinandersetzen.
Die Physiker von Dürrenmatt

Drei Menschen, laut Selbstaussagen Newton, Einstein und Möbius, kurz die größten Physiker:innen aller Zeiten, leben gemeinsam in einer psychiatrischen Klinik. Doch so harmlos bleibt die Situation nicht. Liebschaften, Morde, Geheimnisse, verdeckte Identitäten, psychische Krankheit und Intrigen sorgen für ereignisreiche Tage in der Irrenanstalt. Und zudem müssen sich die drei auch noch der Frage stellen, was Wissenschaft kann, darf und muss.
Eine Welt voller Verrückter, in der nichts ist, wie es scheint.
Das Stück wurde zum 20-jährigen Jubiläum, des Physikertheaters im Oktober 2023 gespielt. So kehrte es zu seinen Anfängen zurück, indem es sein erstes und namensgebendes Stück „Die Physiker“ von Dürrenmatt, erneut aufführte.
Zur schönen Aussicht

Im heruntergekommene Hotel „zur schönen Aussicht“ im gleichnamigen Stück von Ödön von Horváth (1901–1938) kommen mehrere suspekte Personen zusammen. Es steht kurz vor dem Bankrott, als das Hinzustoßen der alten Affäre des Hoteldirektors die Situation auf den Kopf stellt. Im Folgenden kommt es so zu der einen oder anderen Intrige und spannenden Wendung.
Gespielt wurde das Stück im Sommer 2023.
Vineta

Geschichten versunkener Städte gibt es viele, sei es nun Atlantis, Thule oder Rungholt. Von Vineta wird allerdings erzählt, die Bewohner können oder wollen den Untergang nicht wahrhaben – und sie ‚leben‘ weiter.
Altes Seemannsgarn, durch Soyfer in ein neues Licht gerückt.
„Ich werde dir erzählen, wie ich in Vineta lebte, in der versunkenen Stadt. Ein ganzes Leben hab ich dort verlebt. Und es läßt sich auch was lernen aus der Geschichte, Mädelchen. Daß wir lebendig sein müssen, weißt du?“
Jonny
Amber Hall

Die wunderbare Welt Dissozia
Meister und Magarita
Einer flog über das Kuckucksnest
Wer hat Angst vor Virginia Woolf…?












Die Zwölf Geschworenen











Man from Earth












Ein Engel kommt nach Babylon










