Theaterfestival

Am Wochenende vom 06.10. bis 08.10.23 zelebriert das Physikertheater stolz sein 20-jähriges Bestehen im festlichen Ambiente des Gaede-Hörsaals am KIT. In diesem feierlichen Rahmen möchten wir herzlich zu einem außergewöhnlichen Theatererlebnis einladen, das sechs Aufführungen von insgesamt vier verschiedenen Theatergruppen umfasst. Unser vielfältiges Programm verspricht spannende Theaterstücke, unterhaltsame Sketche und mitreißendes Improtheater.

Das Wochenende hält folgende Höhepunkte bereit:
▶ Das Jubiläumsstück „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt, welches vor 20 Jahren als erstes Stück des Physikertheaters aufgeführt wurde, präsentiert vom heutigen Physikertheater
▶ „Drei Mal Leben“ von Yasmina Reza, aufgeführt von von ehemaligen Mitgliedern des Physikertheaters, dem Aluminiumtheater
▶ Ein fein zusammengestelltes 7-Sketch-Menü unter dem Titel „Doch noch“ vom Geistsoztheater;
▶ Unterhaltsames und interaktiv gestaltetes Improtheater von Schmitz‘ Katze
▶ Eine Ausstellung im Foyer, die einen Einblick in das Physikertheater im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte gewährt
▶ Snacks und erfrischende Getränke, um in den Pausen angeregte Gespräche zu führen. Wir freuen uns darauf, diesen Ort der Begegnung zu teilen, und versprechen ein Wochenende voller kultureller Genüsse und vor allem: jede Menge Spaß!

Programm

DatumBeginTheatergruppeTitel
Fr. 06.10.202318:00Schmitz‘ KatzeImprotheater
Fr. 06.10.202320:30PhysikertheaterDie Physiker (Dürrenmatt)
Sa. 07.10.202318:00PhysikertheaterDie Physiker (Dürrenmatt)
Sa. 07.10.202320:30AluminiumtheaterDrei Mal leben (Reza)
So. 08.10.202317:00GeistsoztheaterDoch noch (Sketche)
So. 08.10.202319:30AluminiumtheaterDrei Mal leben (Reza)
Aufführungszeiten beim Festival

Es folgen nähere Informationen zu den einzelnen Stücken und der Ausstellung:

Ausstellung – 20 Jahre Physikertheater

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum zwanzigjährigen Jubiläum des Physikertheaters präsentiert das Physikertheater eine Ausstellung, die spannende Einblicke in die Geschichte der Gruppe und die Entwicklung der Produktionen bietet. In den vergangenen zwei Jahrzehnten konnte eine Vielzahl erfolgreicher Inszenierungen von epischem Theater, über mitreißende Kammerspiele bis hin zu großartigen Kooperationsprojekten mit anderen Theatern am KIT auf die Bühne gebracht werden. Dadurch hat sich das Physikertheater zu einer festen Größe im Hochschulleben entwickelt.

Diese interaktive Ausstellung würdigt nicht nur die kreativen Leistungen der engagierten Studierenden, sondern ermöglicht den Besucher:innen auch einen Blick hinter die Kulissen. Anhand von Bildern und Plakaten nehmen wir die diese mit auf eine Reise durch die vergangenen zwanzig Jahre. Ein besonderes Highlight ist dabei die Möglichkeit, selbst in einige der Rollen zu schlüpfen, z.B. die eines Königs, eines Bettlers oder eines Schemels.

Schmitz‘ Katze

Kennt ihr die Situation, wenn ihr auf der Bühne steht und euren Text vergessen habt? Wenn ihr euch nicht mehr auf die Autorin, Regisseurin oder eine andere höhere Gewalt berufen könnt?

Wenn man sich mit dieser Verantwortung wohlfühlt, könnte man sich an Improtheater versuchen. Außerdem und andernfalls könnt ihr Schmitz’Katze Improtheater bei dieser Aktivität beobachten.

Mit neuer Besetzung, neuen Formaten, Spielwut und keiner Angst vor der Ungewissheit könnt ihr euch auf Schmitz’Katze freuen. Mit einer Show, die alles sein kann, außer langweilig.

Schmitz‘ Katze ist eine Improtheater-Gruppe aus höchst unterschiedlichen Spielenden, die neben den klassischen Improformaten auch immer an eigenen experimentelleren Formaten arbeiten. So reicht das Repertoire über die traditionell lustige Slapstickseite des Improtheaters hinaus und auch tiefgreifende, sinnliche und zum Teil skurrile Szenen entstehen. Für die „Katzenmusik“ sorgt unsere hochkarätige Begleitung am Piano, die mit uns Improspieler:innen in einem steten Dialog gemeinsam den Abend zu einem im wahrsten Sinne des Wortes einmaligen Erlebnis werden lassen!

Schmitz‘ Katze ist Teil des UniTheater e.V. und wurde im Jahr 2000 unter dem Namen „Schnitzeljäger“ gegründet.

Zur Webseite der Gruppe: unitheater.de/schmitzkatze/

Die Physiker von Dürrenmatt – Physikertheater

Drei Menschen, laut Selbstaussagen Newton, Einstein und Möbius, kurz die größten Physiker:innen aller Zeiten, leben gemeinsam in einer psychiatrischen Klinik. Doch so harmlos bleibt die Situation nicht. Liebschaften, Morde, Geheimnisse, verdeckte Identitäten, psychische Krankheit und Intrigen sorgen für ereignisreiche Tage in der Irrenanstalt. Und zudem müssen sich die drei auch noch der Frage stellen, was Wissenschaft kann, darf und muss.

Kommen Sie mit uns in eine Welt voller Verrückter, in der nichts ist wie es scheint.

Zum 20-jährigen Jubiläum, kehrt das Physikertheater zu seinen Anfängen zurück, indem es sein erstes und namensgebendes Stück „Die Physiker“ von Dürrenmatt, erneut aufführt.

Drei Mal Leben von Yasmina Reza – Aluminiumtheater

Die Trajektorie eines menschlichen Lebens stellt sich retrospektiv als eine Abfolge von Ereignissen und Erlebnissen, Ursachen und Wirkungen dar. Was aber bestimmt, dass ein ganz bestimmtes Ereignis so eintritt, wie es sich a posteriori darstellt? Welche Änderung im strukturellen Gefüge unserer Lebensumstände beeinflusst den Verlauf dieser Trajektorie?

In „Drei Mal Leben” betrachtet Yasmina Reza, einen Abend, den dieselben drei Charaktere jeweils sehr unterschiedlich erleben, abhängig von Entscheidungen, Stimmungen, Grundeinstellungen oder gar äußeren Reizen, die sich gänzlich der eigenen Kontrolle entziehen. Einflüsse, von denen wir umgeben sind wie von dunkler Materie und von denen wir uns niemals befreien können. „Drei Mal Leben“ zeigt auf faszinierende Weise, wie der Mensch zwar einerseits Schicksalsschlägen ausgeliefert ist, aber deren Auswirkungen selbst entscheidend beeinflusst.

Der Aluminiumtheater e. V. ist ein 2019 gegründeter Verein, der aus Alumni verschiedenster Fachrichtungen besteht. Aktuell sind dies 22 Mitglieder. Gegründet wurde es hauptsächlich von ehemaligen Mitgliedern des Physikertheaters, geeint durch die gemeinsame Leidenschaft für Theater. Diese Leidenschaft möchten sie nun nutzen, um etwas zurückzugeben. Der Verein wurde gegründet, um an den Campus zurückzukehren und die aktiven studentischen Theater- und Kulturgruppen zu fördern, sei es in finanzieller oder künstlerischer Hinsicht. Darüber hinaus wird der Verein auch selbst künstlerisch tätig, um den Bezug zu den aktiv Kunstschaffenden nicht zu verlieren. Interessierte aller Fachrichtungen, die diesen Zweck unterstützen wollen, finden weitere Informationen unter aluminiumtheater.de.

Das Geistsoztheater präsentiert „Doch noch“ – eine Sketchsammlung

„Doch noch“, ist eine Sammlung an Ausschnitten, die das GeistSoz-Theater in ihren offenen Proben zusammengeschrieben hat und bietet eine Auswahl von nachdenklicher Kritik und Quatschereien, die ihnen in den Sinn gekommen sind. Lasst euch auf die Reise ein, lehnt euch zurück und genießt Sketche über kirchliche Beichten, die geheimen OP-Gespräche, Kannibalen oder die wahre Bedeutung unserer Träume.

Das GeistSoz-Theater am Karlsruher Institut für Technologie ist eine Theatergruppe, die aus den verschiedensten Mitgliedern besteht. Genauso individuell wie die Schauspielenden sind die Stücke, die sie aufführen: Von einer tyrannischen Kaiserin bis hin zu einer Liebeskomödie oder einem gesellschaftskritischen Stück ist alles dabei. Auch ihre kleineren Sketche begeistern seit je her das Publikum mit ihrer abwechslungsreichen Vielfalt.

Zur Webseite der Gruppe: geistsoz-theater.de